Wiesendrusch
Ab 2020aus dem Herzen des Frankenwaldes
Wiesensaatgut
Seit dem 1. März 2020 gilt der § 40 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), welcher die Ausbringung regionaler und gebietseigener Herkünfte bestärkt.
Durch das Wiesendreschen gewinnen wir am Frankenwaldhof wertvolles, gebietsheimisches Samenmaterial aus Wildpflanzen auf möglichst schonende und naturverträgliche Art und Weise.
Dies geschieht unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie nach Einholung der hierfür erforderlichen Genehmigungen bei Naturschutzbehörden, Bundessortenamt und Landesanstalt für Landwirtschaft.

Anwendungsgebiete
Wiesendrusch ist prädestiniert für die Ausbringung in der freien Natur. Für unsere artenreichen und individuellen Wiesenmischungen gibt es deshalb ein ebenso buntes Spektrum an Verwendungsmöglichkeiten:
Öffentliches Grün
Böschungen, Dammbegrünungen, Verkehrsinseln, Verkehrsnebenflächen, Gewässerrandstreifen, Regenrückhaltebecken, Kompensationsmaßnahmen, Ökokonto-Flächen, Wiesen und Parks.
Unternehmen
Dachbegrünungen, Attraktivierung des Betriebsgeländes, Kompensations- und Ausgleichsflächen bei Baumaßnahmen.
Landwirtschaft
Aufwertung von FFH- und Naturschutzwiesen, Neuanlage von extensivem Dauergrünland, Nachsaat von Wildschwein-Wühlstellen.
Privatgarten
Blühstreifen für heimische Insektenarten, Artenanreicherung im heimischen Grün.
Wiesenbrüder - Wiesensaatdirekt vom Biobauern
Ihr Projekt blüht
Grundsätzlich können wir Ihnen individuelle Zielmischungen für verschiedene Wiesentypen anbieten. Hierbei handelt es sich in erster Linie um artenreiche Mähwiesen (Flachlandmähwiesen und Bergmähwiesen) von trockener, frischer oder wechselfeuchter Ausprägung.
- Ursprungsgebiet 15 (Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Vogtland)
- Frankenwaldtypische Wiesen mit Waldstorchschnabel, Perücken-Flockenblume und Bärwurz
- Individuelle Beratung rund um Ihr Begrünungsvorhaben
- Idealmischung für Ihre Empfängerfläche